Wohlschmeckendes Wildobst in blauem Gewand - Die Heidelbeere
Wer noch nie die köstlichen Heidelbeeren direkt vom Strauch genascht hat, sollte das schleunigst nachholen.
Die heimische Heidelbeere hat in den letzten Jahren Konkurrenz von der aus Nordamerika stammenden Garten-Heidelbeere bekommen. Die Früchte sind zwar größer, aber geschmacklich reichen sie bei Weitem nicht an die Wildform heran. Im Hochsommer wachsen auf unseren Heidelbeersträuchern die ersten reifen Früchte. Es gibt kaum etwas Köstlicheres als eine Handvoll Heidelbeeren zur Stärkung während einer Wanderung durch die Naturparke, probieren Sie es aus!
Was die Powerfrucht alles kann
Vom Juli bis zum September reifen die kugeligen blauschwarzen Früchte der Heidelbeere heran, die einen stark färbenden roten Saft enthalten. Aufgrund der Fruchtfarbe sind übrigens auch die Namen „Schwarzbeere“ bzw. „Blaubeere“ gebräuchlich. Die kleinen blauen Früchtchen sind sehr gerbstoffreich und wirken in getrocknetem Zustand stopfend, in frischem Zustand in großen Mengen verzehrt jedoch abführend. Aus dem roten Beerensaft wurden früher durch Zusatz verschiedener Stoffe violette und purpurrote Malerfarben gewonnen. Man hat ihn auch dazu verwendet, um dem Wein eine schöne Farbe zu geben. Auch als Gerbemittel fanden die Heidelbeeren Verwendung.
Tipp: Der Heidelbeersaft hinterlässt beim Pflücken auch deutliche Spuren auf den Fingern. Sollten Wasser und Seife nicht reichen, hilft ein Schuss Zitronensaft beim Entfernen der Heidelbeerspuren.
Im Wald und auf der Heide
Den 10 bis 60 cm hohen Zwergstrauch findet man als Unterwuchs in lichten Laub- und Nadelwäldern, in Gebüschen und auf Heiden. Die Heidelbeere liebt frischen bis feuchten, bodensauren, steinig-lehmigen Untergrund. Sie ist in ganz Österreich vertreten, nur in trockenen Tälern und auf humusarmen Kalkböden fehlt sie. Heidelbeeren sind besonders auf Schlagflächen und in Niederwäldern sehr wertvoll, da sie als Unterwuchs den Boden vor Auswaschung und Erosion schützen. Über der Waldgrenze dienen sie der Bodenfestigung von steilen, vom Weidevieh stark betretenen Hängen.
Schon gewusst?
Die Heidelbeere ist im Gegensatz zur verwandten Preiselbeere nicht immer-, sondern sommergrün, wirft also im Winterhalbjahr ihre Blätter ab.