Vernetzt!2022 - LernRaum Naturpark

Am 2. März fand das 4. Vernetzungstreffen für Naturpark-Schulen & -Kindergärten 2022 online statt.

Zahlreiche Pädagoginnen & Pädagogen, Kolleginnen & Kollegen aus den Naturparken und interessierte Menschen aus Partnerorganisationen holten sich Inspiration zu den Themen "Draußen unterrichten", "Klimawandel", "Wald" und deren Zusammenhänge.

Eröffnung durch Obmann Bgm. Werner Krammer

Über 60 engagierte TeilnehmerInnen wurden von Obmann Krammer herzlich begrüßt. Die Naturpark-Schulen & -Kindergärten sind ein Rückgrat der Naturparke-Arbeit und zentral für unseren Erfolg.

Wertschätzung durch LRin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Johann Heuras

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Johann Heuras begrüßten alle Anwesenden und betonten, wie wichtig es gerade in der jetzt so herausfordernden Zeit ist, die Schülerinnen und Schüler in der Natur und mit der Natur zu unterrichten. Der Artenschwund und der Klimawandel betreffen uns alle gleichermaßen, umso wichtiger ist es, schon den Kleinsten den richtigen Umgang mit unserer so wertvollen Natur zu lehren. 

Einleitung von Geschäftsführerin Jasmine Bachmann

Jasmine Bachmann unterstrich die Bildungsarbeit als zentrales Element der Naturparke. Naturparke sind Partner der Naturpark-Schulen und -Kindergärten, aber bieten auch Lern-Raum für alle andere Schulen und Kindergärten. Das jährliche Vernetzt!-Treffen findet nun schon zum 4. Mal statt und wir freuen uns schon sehr, wenn der persönliche Austausch wieder möglich sein wird. LehrerInnen und PädagogInnen machen die Naturpark-Schulen und Kindergärten zu lebensfrohen Schulen.

Klimawünsche unserer Klimafüchse in Niederösterreich

Sarah Ehmann und Cornelia Kassil stellten die heuer zum ersten Mal stattfindende NÖ-weite Aktion zum österreichweiten Aktionstag für Naturpark-Schulen und -Kindergärten vor. Beim Aktionstag sind alle Naturpark-Schulen & -Kindergärten  eingeladen, das ausgefuchste Anpassungstalent unserer Naturpark-BewohnerInnen zu erkunden, selbst in die Rolle dieser Klimafüchse zu schlüpfen und sich trickreiche Anpassungsideen für die Zukunft auszudenken. Dazu wird es wieder zahlreiche unterschiedliche Aktionen in den Naturparken und Bildungseinrichtungen geben. Zusätzlich zu diesen individuellen Veranstaltungen gibt es heuer erstmals den NÖ-weiten Malwettbewerb "Kurzstreckenflüge nur mehr für Insekten - und was ich mir sonst noch für meine Klima-Zukunft wünsche". Das detaillierte Konzept wird in Kürze an alle Naturparke und ihre Bildungseinrichtungen verschickt und auch hier abrufbar sein.

Klimawandel & Wald - wichtige Zusammenhänge

Anna Maria Walli vom Bundesforschungszentrum Wald präsentierte ihre 5 Fakten zum Klimawandel & Wald in (Nieder)österreich und überzeugte alle mit ihrem Wissen und ihrem großen Elan für das Thema. Borkenkäfermassenvermehrung, Sturmschäden und Schneebruch, Trockenheit – die Klimaerwärmung setzt dem Wald ganz schön zu. Doch der Wald ist nicht nur Betroffener dieser Veränderungen sondern gleichzeitig auch eine Lösung! Nachhaltige Forstwirtschaft, eine standortgerechte Baumartenwahl und die smarte Nutzung des Rohstoffes Holz führen in eine klimafreundliche Zukunft. Die Menschen sollten die Bedürfnisse des Waldes kennen, denn was man kennt, findet man auch schützenswert.

Inspiration im Wald - Draußen unterrichten

Gabriela Orosel vom Naturpark Purkersdorf entführte die TeilnehmerInnen virtuell in den Naturpark, wo auch sie mit großer Freude und sehr aussagekräftigen Bildern das "Draußen unterrichten" schmackhaft machte und die Wichtigkeit des Unterrichts in der Natur unterstrich. Draußen Unterrichten kann als praktische Ergänzung zum Unterricht im Klassenzimmer dienen und dort, wo dies im Klassenraum nur eingeschränkt möglich ist, Wissen, Sachverhalte und Zusammenhänge fächerübergreifend vermitteln. Im inspirierenden Umfeld des Waldes können alternative Möglichkeiten des Entdeckens, Erfahrens und Begreifens nachhaltig wirken. Draußen Lernen ist zukunftsweisend: es verbindet Schule und Alltag und Theorie mit der unmittelbaren Mitwelt als direkte Erfahrung.

Wichtige Partner in der Umweltbildung

Karin Dietrich von der Energie & Umweltagentur Niederösterreich stellte die Website Umweltbildung mit zahlreichen Bildungsmaterialien für alle Altersstufen vor. Margit Meister betonte die Wichtigeit der Partnerschaft mit dem UMWELT.WISSEN.NETZWERK als zentrale Anlaufstelle für Umweltbildung in Niederösterreich. Valerie Findeis gab Einblicke in die Website "Wald trifft Schule", auf der engagierte PädagogIinnen auf einen Blick zahlreiche qualitätsgesicherte Unterrichtsmaterialien zum Thema Wald für jede Schulstufe finden.

Vom Hollerbusch über den Wunderwald ins Labor Wald - 3 spannende Workshops

In den drei unterschiedlichen Workshops drehte sich alles um die Themen Klima & Wald. Bei Susanne Käfer erfuhren die TeilnehmerInnen wie der Klimawandel anhand des Hollers erlebbar wird. Aufgrund langjähriger Aufzeichnungen von Standorten in Niederösterreich lässt sich zeigen, dass der Blühbeginn deutlich nach vorne rutscht. Als gesunder Sympathieträger für die Nutzung in der Küche macht umso mehr Sinn „drauf zu schauen“ was der Holler macht.

Marietta Rothwandl entführte Ihre TeilnehmerInnen in die Wunderwelt Wald. Schon bei den ersten Schritten, wenn wir den Vogelgesängen lauschen, das Fallen des Laubes beobachten und die warmen Sonnenstrahlen unsere Haut berührt, beginnt sich unser ganzer Organismus zu entspannen. Ob Groß oder Klein, wir alle sind jederzeit willkommen mit der Waldgemeinschaft in Verbindung zu treten und diese einzigartige Wunderwelt zu entdecken. Wir bewegen uns im Schneckentempo durch den Wald um wachsam und in Achtsamkeit kleine Wunder und große Momente zu entdecken. Hier eröffnet sich für die Kinder ein Entwicklungsraum in dem sie sich ganz individuell und frei entfalten dürfen und bietet gleichzeitig einen Raum der Ruhe, Erholung und des sozialen Miteinanders. Gemeinsam werden viele kleine und große Wunder entdeckt, während unsere Sinne von einer wohlwollenden Naturkulisse umschmeichelt werden.

Im dritten der wählbaren Workshops stellte Ena Smidt am Beispiel Wald dar, wie der Kohlenstoffkreislauf funktioniert. Zu verschiedenen Ereignissen in diesem Kreislauf wurden kleine Experimente gezeigt und überlegt, welche Kohlenstoffspeicher es im Wald gibt. Wie leicht werden sie abgebaut? Anhand eines Experiments wird CO2 nachgewiesen, welches beim Abbau von organischem Material entsteht. Welche Rolle spielt der Boden in diesem Kreislauf? Was führt zu einer „Einbahnstraße“, die den Klimawandel begünstigt?

Fotostorytelling-Wettbewerb 

Im Vorfeld waren alle TeilnehmerInnen aufgefordert, Bilder von der Verwendung der Naturparke-Materialien, wie Bodenverbrauchstuch, Bodentierplane, Forscherwesten, Phänomenale Drehscheiben, etc. einzusenden. Alle Anwesenden kührten schließlich in einer anonymen Bewertung das Siegerbild von der Naturpark-Partnerschule Purkersdorf, der VS Gablitz. VOL Judith Gabriel darf sich über einen Büchergutschein im Wert von € 100,00 von Naturseiten freuen. Wir bedanken uns hiermit bei allen TeilnehmerInnen für die schönen Bilder!

Rückfragen

Cornelia Kassil, 0676(836 88 707
cornelia.kassil@naturpake-noe.at

Downloads

Einladung und Tagesordnung
Rückmeldungen
Fotostorytelling-Wettbewerb Einreichungen
5 Fakten Klima & Wald
5 Fakten Draußen unterrichten
Umwelt.Wissen.Netzwerk
So ein Holler
Wunderwald - Praxisideen
Wunderwald - Handout
Labor Wald