Gemeinsam dem Klimawandel den Kampf ansagen

Klimawandel trifft Naturpark-Schule: Das Projekt

Dafür muss man keine teuren Messgeräte kaufen. Wie einfach das mit Hilfe einer Klimahecke funktioniert, zeigen wir mit diesem Projekt. Durch die Klimahecke, die langfristig am Schulgelände zur Verfügung steht, wird ein nachhaltiger naturwissenschaftlicher Schwerpunkt etabliert.

Forschung in der Klasse und am Schulhof

Durch die regelmäßigen Beobachtungen der Klimahecken wird das Interesse an Naturphänomenen geweckt und verinnerlicht. Die Forschungsarbeiten setzen sich von der Beobachtung an der Hecke (Draußen) in den Unterricht (Drinnen) fort.

Heckenfeste

Schüler:innen beobachten die Auswirkungen des Klimawandels an der Klimahecke, dafür werden zum Auftakt Klimahecken (12 heimische Gehölzarten) am Schulgelände oder in unmittelbarer Nähe der 6 Schulen verwurzelt.
Mit dem Projekt wird das Interesse von Kindern an Naturwissenschaft und Technik gesteigert. Dies beginnt mit dem Einpflanzen der Klimahecke, bei dem die Kinder die verschiedenen Gehölzarten kennen lernen.

Forschungs- und Bildungsmaterialien

An den Hecken beobachten die Schülerinnen und Schüler Blattaustrieb, Blühbeginn und Fruchtreife und teilen dies mit anderen Schulen. Damit das spielerisch gelingt, gibt es für Kinder Forscherausweise, Lupen und Projektmappen und für die Lehrenden Anleitungen zu Unterrichtseinheiten und phänologische Klassenkalender. Die Auswertungen werden auch in verschiedenen Fächern (Informatik, Mathematik, Englisch) durchgeführt und so das interdisziplinäre Arbeiten gefördert. Zusätzlich werden klassische Lehr- und Lernmethoden mit digitalen verwoben.

Qualifizierung und Ausbildung

Bei diesem Projekt werden Schülerinnen und Schüler zu Klima- und Biodiversitätsforscherinnen und -forschern, die Schule leistet Pionierarbeit für die weltweite Klima- und Naturforschung.

Teilnehmende Naturparke und ihre Schulen

Naturpark-VS Maiersdorf, Naturpark Hohe Wand
Naturpark-NMS Spitz, Naturpark Jauerling
Naturpark-VS Hinterbrüh, Naturpark Sparbach
Naturpark-ÖKO NMS Ernstbrunn, Naturpark Leiser Berge
Naturpark-SPZ Purkersdorf, Naturpark Purkersdorf
Naturpark-VS Gaming, Naturpark Ötscher-Tormäuer

Wissenschaftliche Begleitung

gibt es durch die Geosphere Austria (GA) und das Büro LACON. Koordiniert wird das Projekt vom Verein Naturparke NÖ. Durch die Kooperation mit der Geosphere Austria, der österreichischen Stelle für Klimaforschung, landen die Beobachtungen in einer europäischen Datenbank und stehen Naturschut-projekten und der weltweiten Klimawandel-Forschung zur Verfügung. Weiters fließen die Beobachtungen zum Schwarzen Holler in ein Computermodell ein, mit dessen Hilfe der Mähzeitpunkt für Wiesen von 100ten Bauern bestimmt wird. So tragen die Schüler:innen dazu bei, dass Tiere gutes Futter haben und Wiesen bunt und artenreich bleiben!

Tag der Artenvielfalt

Am Tag der Artenvielfalt mit dem Schwerpunkt „Klimahecke“, werden an den
Naturpark-Schulen verschiedenste Aktivitäten zur und bei den Klimahecken
durchgeführt.

Abschlussveranstaltung

In den Naturparken wird es, unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung,
Abschlussfeste geben. Bei diesen werden dann auch die Ergebnisse präsentiert.

Netzwerkarbeit und Kooperation

Durch die wissenschaftliche Begleitung der Geosphere Austria (Thomas Hübner) wird ein internationaler Forschungskonnex hergestellt und eine Vernetzung mit Wissenschaft und Forschung gelebt. Als besonders wichtig wird der direkte Kontakt zu Wissenschafter:innen der GA im Laufe des Projekts erachtet. Dadurch können den Kindern neben den naturwissenschaftlichen Themen auch neue Berufsfelder vorgestellt werden.

Projektmanagement

Das Projektmanagement besteht aus Projektkoordination, finanztechnischem
Management, Arbeitssitzungen und Meetings. Das Projektteam setzt sich aus dem Verein Naturparke NÖ, den 6 oben genannten Naturparken und den dazugehörigen Schulen, dem Büro LACON und der GA zusammen.

www.noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/Wissenschaft_Forschung.html www.lacon.at/ www.geosphere.at/